Partielle Sonnenfinsternis 2025

... in Kooperation mit der AVV

Partielle Sonnenfinsternis am 29.März 2025

Gemeinsam mit weit mehr als 150 Besucher/innen beobachteten Schüler/innen der Astronomie-AG des Johannes-Gymnasiums Lahnstein am 29. März von 11.20 Uhr bis 13.00 Uhr den Verlauf der auch in Deutschland zu sehenden partiellen Sonnenfinsternis. An insgesamt fünf Teleskopen boten die Schüler/innen den Besucher/innen der schuleigenen Sternwarte auf dem Hohen List nahe Schalkenmehren an diesem Tag die Möglichkeit, den Verlauf der partiellen Sonnenfinsternis live mitzuverfolgen. Die Gäste konnten den Verlauf auf einem Projektionsschirm oder direkt an durch verschiedene Arten von Filtern geschützten Teleskopen oder auch auf dem eigenen Handy oder Tablet mithilfe eines Smart-Teleskops verfolgen. In der Beobachtungskuppel konnte man am Sonnenteleskop der Schule Flares und Sonnenflecken vor, während und nach der partiellen Sonnenfinsternis beobachten. Trotz dieser vielfältigen Möglichkeiten der Beobachtungen kam es immer wieder aufgrund des großen Besucherandrangs zu Staus an den Teleskopen.

Parallel zu den Beobachtungen fertigten die Schüler/innen immer wieder auch Fotos der verschiedenen Phasen der Bedeckung an, die nachfolgend auch im Unterricht eingesetzt werden können.

Neben den Live-Beobachtungen hatten die Besucher/innen auch die Möglichkeit, an einem Vortrag zu den Bedingungen der Entstehung von Sonnenfinsternissen teilzunehmen, der im Vortragssaal der Astronomischen Vereinigung Vulkaneifel (AVV), die gemeinsam mit den Schüler/innen des Johannes-Gymnasiums diesen Beobachtungstag auf dem Observatorium Hoher List gestaltet hat, teilzunehmen.

Versüßt wurden die Anstrengungen durch leckere  Angebote der Astro-AG.